Veranstalter | Prof. Dr.-Ing. Alois Knoll |
Modul | IN0003 |
Typ | Vorlesung |
Semester | SS 2006 |
ECTS | 5.0 |
SWS | 2V+2Ü |
Hörerkreis | Pflichtvorlesung für Studenten der Bioinformatik (Bachelor), Bioinformatik (Diplom), Naturwissenschaftliche Bildung (Bachelor) Physik/Informatik, Wirtschaftsinformatik (Bachelor), Naturwissenschaftliche Bildung (Bachelor) Mathematik/Informatik, Informatik (Bachelor), Naturwissenschaftliche Bildung (Bachelor) Informatik/Mathematik |
Zeit & Ort | Freitag, 11:30 - 13:00, Beginn: 5. Mai 2006, MW0001 (Maschinenwesen, am Haupteingang links) |
Übungstermine | 16.-19.05, 23.-26.05, 06.-09.06, 20.-23.06, 04.-07.07, 18.-21.07 |
Schein | erfolgreiche Teilnahme an Klausur |
Aktuelles
- Die Ergebnisse der Klausur sind über die Grundstudiumsseite verfügbar. Die Einsicht findet am Donnerstag, den 19.10., von 16:00-17:00 Uhr im Raum 03.07.023 statt.
- Zum Praktikum: Grundlagen der Programmierung gibt es im SS 2006 eine Wiederholung.
Beschreibung
Lernziel: Teilnehmer verstehen die wesentlichen Konzepte der Informatik auf einem grundlegenden, nicht zu tiefgehenden, jedoch wissenschaftlichen Niveau. Sie können in Java und in einer funktionalen Programmiersprache überschaubare algorithmische Probleme lösen und einfache verteilte und nebenläufige Anwendungen programmieren. Sie verstehen die diesen Programmiersprachen zugrundeliegenden Konzepte und Modelle und sind in der Lage, andere zuweisungsorientierte, objektorientierte und funktionale Programmiersprachen eigenständig zu erlernen.
Vorlesungsmaterial
- Vorlesung:
- Ergänzungen
- Teil 1
- Teil 2
- Teil 3
- Teil 4
- Teil 5
- Informationstheorie
- Ada 95 Tasking
- A Block-sorting Lossless Data Compression Algorithm
- New Directions in Cryptography
- A Universal Algorithm for Sequential Data Compression
- Compression of Individual Sequences via Variable-Rate Coding
- Dictionary Models
- Mathematische Grundlagen von öffentlichen Verschlüsselungsverfahren
- A Technique for High-Performance Data-Compression
- Übung:
- Klausur:
Vertiefung
Möglichkeit zur praktischen Vertiefung des in der Vorlesung erworbenen Wissens: Informatik ist mehr als graue Theorie und Programmierung in Java oder OCaml. Mit Hilfe von Informatik kann Wissen blitzschnell verbreitet, können Autos gesteuert und Roboterkörper zum Leben erweckt werden. Interessiert? Wir bieten schon für Studenten im zweiten Semester einen interessanten Einblick in die Welt der Robotik und der eingebetteten Systeme. Machen Sie mit:
Lesen Sie The Anthropomimetic Principle oder informieren Sie sich über unser zusätzliches Angebot auf unserer Lehrstuhlseite und den Möglichkeiten im Rahmen von SIROP
Literaturhinweise
Interessante Links zum Vorlesungsstoff:
Links zu Rechnerarchitekturen: