Technische Universität München Robotics and Embedded Systems
 

Echtzeitsysteme WS 2014/15

 
Veranstalter Prof. Dr.-Ing. Alois Knoll
Übungs-Leitung Philipp Heise
Modul IN2060
Typ Vorlesung
Semester WS 2014/2015
ECTS 6.0
SWS 3V+2Ü
Hörerkreis Wahlfach für Studenten der Informatik (Bachelor,Informatik)
Vorlesung im Bereich Informatik II (Technische Informatik - Diplomstudiengang)
Wahlpflichtvorlesung im Gebiet Echtzeitsysteme und Robotik
Wahlpflichtvorlesung für Studenten der Elektrotechnik und Informationstechnik
Pflichtvorlesung für Studenten MW Richtung Mechatronic Bachelor/Masterstudiengang Informatik
Zeit & Ort Do 16:00-19:00, MW 0001
Schein erfolgreiche Teilnahme an Klausur

Aktuelles

Beschreibung

Bei Echtzeitsystemen ist neben der Korrektheit des Rechenergebnis auch der Zeitpunkt der Ergebnisbereitstellung entscheidend. Ein klassisches Beispiel ist der Airbag: im Fall eines Unfalls muss der Airbag innerhalb weniger Millisekunden aufblasen, ansonsten hat das System versagt. Echtzeitsysteme sind in allen Bereichen der Industrie und im Alltag zu finden: Roboter, Autos, Flugzeuge, Medizingeräte, Handys und vieles mehr sind ohne Kenntnisse im Bereich der Echtzeitsysteme nicht zu entwickeln. Die Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse für diesen Bereich und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen. Anhand von Übungen, sowohl in der Vorlesung als auch am Rechner, werden die erlernten Kenntnisse praktisch angewandt und vertieft.

Inhalt:

Vorlesungsunterlagen

Datum Beschreibung
17.10.2014 Einführung
23.10.2014 Time and Clocks (C Introduction)
30.10.2014 Hardware
7.11.2014 Communication
27.11.2014 Betriebssysteme
11-18.12.2014 Nebenläufigkeit
8-15.1.2015 Scheduling (Zentralübung:Probeklausur, Hardware-Aufgabe nicht relevant, weitere Klausur siehe WS1314)

Übung

Übungsblatt/Sheet 1 Lösung
Übungsblatt/Sheet 2 (SNTP.h) Lösung
Übungsblatt/Sheet 3 (CodeSkeleton.zip) Lösung
Übungsblatt/Sheet 4 (light.zip) Lösung
Übungsblatt/Sheet 5 (interrupts.zip) Lösung
Übungsblatt/Sheet 6 (avrspilcd.zip,EA-DOG-M.pdf,st7036.pdf) Lösung
Übungsblatt/Sheet 7 (avradc.zip) Lösung
Übungsblatt/Sheet8 (usart.zip) Lösung
Übungsblatt/Sheet9 (sheet09.zip) Lösung